Gefühle-Letter Nr. 77 – Vertrauen

Wussten Sie, dass es Ihr Gehirn am besten trainiert, wenn Sie vertrauen können? Dass dies Ihrem Gehirn hilft, seine wunderbaren Fähigkeiten zu erhalten und zu erweitern, mehr als intellektuelle Aktivität oder Meditation? Die Forscher, bei denen ich dies gefunden habe, nennen acht gute Wege, das Gehirn zu trainieren (siehe * – Text ganz unten.), und […]

Die Gefühlsmonster Toolbox App ist da!

Smartphone mit Gefühlsmonster Toolbox Logo

Mit unserer App kannst du die Gefühlsmonster®-Karten nun auch auf deinem Handy oder Tablet interaktiv erleben über zwei Übungen (weitere Anwendungsmöglichkeiten in Entwicklung!): Der „Gefühlsmonster Scan“ begleitet dich dabei, deine Emotionen wahrzunehmen und einzuordnen – ganz ohne Bewertung. Mit „Ich fühle, du fühlst“ kannst du mit einer zweiten Person spielerisch gemeinsam eure Gefühle erraten und […]

Die Gefühlsmonster auf Tour in Ruanda

Heute berichtet euch unsere Trainerin der Gefühlsmonster-Akademie, Alina Juch, von ihrer Arbeit in einem Zentrum für junge Menschen mit geistiger Behinderung in Ruanda: „Seit März 2024 sind die Gefühlsmonster – oder „die Freunde“, wie sie vor Ort genannt werden – ins Zentrum A.V.E.H.  Umurerwa in Nyamata, Ruanda eingezogen.  In dem Zentrum leben etwa 20 Kinder, […]

„Alles steht Kopf“ – Meine persönliche Gefühls(monster)reise

von unserer Mitarbeiterin Antje Vorndran Heute mal etwas ganz Persönliches: Vor kurzem kam der langersehnte zweite Teil des Disney/Pixar-Animationsfilms „Alles steht Kopf“ in die Kinos. (Wenn dir das gar nichts sagt, in diesen Filmen wird kindgerecht aufbereitet und bildhaft gemacht, wie Gefühle unser Leben lenken und leiten und zusammen mit unseren Lebenserfahrungen unsere Persönlichkeit formen.) […]

Gefühlsmonster im Sprachunterricht mit geflüchteten Kindern

Die Gefühlsmonster finden ihren Platz im Familienzentrum Kappeln und helfen dabei, ukrainischen Kindern die deutsche Sprache näher zu bringen. Wir sind berührt – In einer für die Kinder solch schwierigen Zeit finden sie einen Weg, ihre Gefühle zu teilen und eine fremde Sprache kennenzulernen. Autorin Doris Ambrosius schreibt in ihrem Artikel im „Schlei-Bote Kappeln“ vom […]