„Was mich an den Gefühlsmonstern so begeistert“

Thomas Fehr, Coach, Personalentwickler, Supervisor aus Konstanz, schickt uns heute diesen Bericht: „Vor einigen Tagen fragte mich eine Kollegin, was mich an den Gefühlsmonstern so begeistert. Vielleicht kann ich das mit folgendem Beispiel aus meinem Coaching-Alltag veranschaulichen: Im Verlauf eines Coachings kamen wir auch auf die private Situation des Kunden zu sprechen. Er schilderte, wie […]

Motivation im Keller – Was tun?

Ein Supervisor schickte uns folgendes Feedback zur Arbeit mit den Gefühlsmonsterkarten rund um das Thema „Motivation“. (Vielleicht motiviert es auch Sie, die kleine Übung mal auszuprobieren?) Hier sein Bericht: „Vor einiger Zeit hatte ich mit dem Thema „eigene Motivation im Keller und was jetzt“ zu tun. Meine Idee, dieses Thema mit den Gefühlsmonstern aufzugreifen, wurde […]

Neu im Team – Coaching mit Nachwirkungen

Hier ein Erfahrungsbericht einer Seminarteilnehmerin, die erste Erfahrungen mit ihren Gefühlsmonster-Karten beim Besuch einer Freundin gesammelt hat (Name anonymisiert): „Meine Freundin Ulrike war gerade unglücklich in ihrem Team und wünschte sich eine Klärung. Ich hatte die Gefühlsmonster dabei und wir einigten uns auf eine kurze freundschaftliche Coaching-Sequenz. Ulrike wählte aus den Mini-Karten zu folgenden Fragen […]

Gefühlsmonster in der Kindertherapie

Das folgende Feedback erreichte uns von einer Kindertherapeutin: „Ich habe das erste Mal als Kindertherapeutin mit einem zehnjährigen Jungen gearbeitet. Er kam zu mir, weil er ärgerlich und wütend war auf seinen Lehrer, seine Mitschüler, seine Mutter und er fand kaum Worte, dies auszudrücken. Ich zeigte ihm die Karten und bat ihn, eine herauszusuchen, die […]

Gefühlsmonster beim Kinderschutzbund Köln

Mit großer Freude erhielten wir heute Post von Frau Katzmarzik vom Kölner Stadtanzeiger, die uns einen ihrer Artikel zur Arbeit des Kinderschutzbundes in Köln zusand. Auch die Gefühlsmonster sind dort im Einsatz und helfen „… Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen eigene aktuelle und ambivalente Gefühle zu erkennen und zu benennen, …“. Den vollständigen Artikel […]