Karten für zirkuläre Fragen

„Ich gebrauche die Karten oft für zirkuläre Fragen, vor allem bei Jugendlichen. Z.B. „Wenn jetzt dein Vater hier wäre, was denkst du welche Karte würde er für dich wählen?“ (Oder deine beste Freundin usw.) Ihre Wahl sagt was darüber aus, wie der Jugendliche denkt, wie sein Vater ihn sieht und gibt Gelegenheit weiterzufragen.

Eine Karte als Erinnerung, dass es immer Unterstützung gibt

Eine Schulsozialarbeiterin berichtet: „Ich habe gestern einem Kind eine Gefühlsmonster-Karte gegeben. Ich habe mit dem Kind gesprochen, nachdem mir ein besorgter Freund erzählt hatte, dass der Schüler von seinen Eltern körperlich bestraft wird, wenn er eine schlechte Note bekommt. Während unseres Gesprächs beschloss ich, die Eltern zu kontaktieren; das Kind möchte auch regelmäßig den Schulsozialarbeiter […]

Tränen wegen einer 4 in Mathe

Bericht einer Schulsozialarbeiterin: „Andrea wurde mir von einer Lehrerin geschickt, weil sie sehr weinte nach einer 4 in Mathe. Sie suchte sich „den Entspannten“, in der Hängematte liegenden, aus. Nach ca. 3 Monaten meinte sie, dass sie seither keine 4 mehr geschrieben habe und dass das Gefühlsmonster sie beruhige. Das Gefühlsmonster sei sehr süß! Andrea […]

Angst vor Mathe-Arbeiten nehmen

Eine Schulsozialarbeiterin berichtet: „Eine, wie ich finde, sehr engagierte Klassenlehrerin fragte mich als Schulsozialarbeiterin, ob ich eine Idee hätte Martina zu helfen, dass sie nicht solch eine große Angst vor den Mathe-Arbeiten habe. Martina verstehe die Aufgaben, aber während einer Arbeit blockiere sie. Die Lehrerin hatte der ganzen Klasse schon verschiedene Techniken zum Beruhigen erklärt. […]